Konzeptionelle Inhalte
Projektarbeit

Gemeinschaft

Integration/ Inklusion

Bei uns wird den Kindern mit besonderen Bedürfnissen ein Rahmen geboten, in dem sie sich ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend entfalten und entwickeln können. Eine große Anzahl elementarer Erfahrungen können in immer wiederkehrenden Alltagssituationen erlebt und gefestigt werden. Wir gestalten den pädagogischen Alltag so anregungsreich und flexibel (im Sinne der Inklusion), dass auch Kinder mit einer drohenden Beeinträchtigung gleichermaßen Zugang zu allen Bildungsangeboten haben.
Ganz individuell entscheiden wir für die Kinder, ob Einzel-, Kleingruppenförderung (= Integration) oder die Förderung in der Großgruppe (= Inklusion) sinnvoll ist.
Um den Kindern eine höhere Handlungskompetenz zu vermitteln, arbeiten wir nach den Prinzipien der Wiederholung, der kleinen Schritte und des anschaulichen Lernens. Im Vordergrund steht dabei die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstwertgefühls eines jeden Kindes. Neben gezielten Angeboten ist es uns wichtig, Freiräume zu schaffen, in denen die Kinder ihre eigenen Ideen und Impulse entfalten können. Das Zusammenleben von Kindern unterschiedlicher Entwicklungs- und Leistungsvoraussetzungen bietet eine Vielfalt sozialer Erfahrungsmöglichkeiten und wird als Bereicherung wahrgenommen.
Wir möchten die Familien in ihrer Erziehungsarbeit gerne unterstützen, deshalb beraten wir die Eltern über unterstützende Angebote, führen gemeinsam mit den Eltern und den entsprechenden unterstützenden Stellen Gespräche und geben Raum für die Durchführung zusätzlicher unterstützender Angebote in der Kita.
Turnen

Arbeit mit den Jüngsten
